Vertragsrisiken erkennen und vermeiden: Worauf gilt es zu achten?

Verträge sind das Fundament jeder geschäftlichen Beziehung. Sie legen die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien fest und schaffen so die notwendige Sicherheit für erfolgreiche Kooperationen. Dank der Vertragsfreiheit können die Regelungen in Verträgen weitgehend frei gestaltet werden, solange sie nicht sittenwidrig (also der jeweils herrschenden Rechts- und Sozialmoral entsprechend) sind. Doch gerade, weil Verträge so wichtig sind und im B2B-Bereich weniger Schutz für die beteiligten Parteien besteht, bergen sie erhebliche Vertragsrisiken. Ein schlecht formulierter Vertrag oder das Übersehen kritischer Klauseln kann schwerwiegende Konsequenzen haben – von finanziellen Verlusten bis hin zu rechtlichen Auseinandersetzungen, wie folgendes Beispiel zeigt:

Lieferketten sind heute oft von Verzögerungen betroffen. Ein besonderer Vorfall im Suezkanal, beeinträchtigte weltweit den Warenverkehr. Schiffe mussten tagelang warten, weil der Kanal blockiert war. Einige Reedereien wählten alternative Routen oder verschickten Teile der Fracht per Lufttransport. Dadurch entstanden zusätzliche Kosten, wie für Personal, Lagerung oder Ersatzteile.

Obwohl Lieferverzögerungen normal sind, führte die einwöchige Blockade zu einem großen Rückstau, der noch Wochen später spürbar war. Laut § 280 und § 286 BGB hat der Besteller trotz der Verzögerung weiterhin Anspruch auf die Lieferung. Zudem kann er Schadensersatz für die entstandenen Kosten, wie für Produktionsausfälle oder teurere Ersatzbeschaffungen, verlangen. Der Lieferant muss den Schaden nicht direkt verursacht haben, aber er ist dennoch dafür verantwortlich, weil die Verzögerung die Ursache ist.

Der Vorfall im Suezkanal könnte jedoch als „höhere Gewalt“ eingestuft werden, da er unvorhersehbar war. In solchen Fällen ist oft unklar, ob die üblichen Regelungen zur Verzögerung gelten oder spezielle Klauseln zur höheren Gewalt, die die Haftung des Lieferanten einschränken können. Entscheidend ist, ob der Vorfall tatsächlich als höhere Gewalt zählt und in welchem Umfang die Klauseln greifen. Mehr dazu im folgenden Artikel.

Daraus ergibt sich: Verträge sind unverzichtbar, aber sie müssen mit Bedacht ausgehandelt und gestaltet werden, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vertragsrisiken in Verträgen lauern können und worauf Sie besonders achten sollten, um Ihre Geschäftsbeziehungen sicher zu gestalten.

Welche Risiken kann eine unzureichende Vertragsprüfung mit sich bringen?

Vertragsrisiken gehen weit über das Offensichtliche hinaus und können Ihr Unternehmen auf vielfältige Weise gefährden. Neben den finanziellen Verlusten durch Vertragsstrafen oder ungünstige Zahlungsbedingungen lauern auch rechtliche, sicherheitsbezogene und reputationsbedingte Risiken, die oft unterschätzt werden.

Finanzielle Risiken

Finanzielle Risiken sind häufig die Ersten, die einem in den Sinn kommen, wenn man an Vertragsrisiken denkt. Diese können durch automatische Vertragsverlängerungen, verpasste Fristen oder fehlgeschlagene Meilensteine entstehen, was zu erheblichen Verlusten führen kann. Unternehmen riskieren nicht nur unmittelbare finanzielle Einbußen, sondern auch langfristige Belastungen.

Rechtliche Risiken

Rechtliche Risiken entstehen, wenn Verträge unklare oder missverständliche Klauseln enthalten. Diese Risiken umfassen insbesondere Vertragsverletzungen, die bei Nichteinhaltung bestimmter Vertragsbedingungen auftreten können und zu Vertragsstrafen oder Schadensersatzforderungen führen. Darüber hinaus können solche Unklarheiten zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen, die erhebliche Zeit- und Ressourcenaufwände erfordern. Besonders kritisch sind Verträge mit unklaren Regelungen zum geistigen Eigentum oder zur Vertraulichkeit, da hier nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch langwierige und kostenintensive Gerichtsverfahren drohen.

Ein Softwareunternehmen lizenziert seine Datenanalyse-Software mit der Vereinbarung, dass sie nur für interne Zwecke genutzt wird. Da im Vertrag nicht klar definiert ist, was „interne Zwecke“ bedeutet, integriert der Partner die Software in ein kommerzielles Produkt und verkauft es weiter. Der Lizenzgeber fordert wegen dieser Vertragsverletzung Schadensersatz, was zu einem langwierigen und kostspieligen Rechtsstreit führt.

Reputationsrisiken

Ein beschädigter Ruf kann sich direkt auf die finanzielle Leistung Ihres Unternehmens auswirken. Negative Schlagzeilen infolge von Vertragskonflikten oder Sicherheitsverletzungen können das Vertrauen der Kunden zerstören und zu einem Rückgang der Marktanteile führen. Ein schlechter Ruf ist schwer zu reparieren und kann langfristige Auswirkungen auf eine Marke haben.

Ein Bauunternehmen und ein Immobilienentwickler veröffentlichen eine gemeinsame Pressemitteilung, in der fälschlicherweise hochwertige Baumaterialien für ein Projekt angepriesen werden, basierend auf fehlerhaften Vertragsangaben. Als die Wahrheit ans Licht kommt, werden beide Unternehmen für ihre mangelnde Sorgfalt bei der Überprüfung des Vertrags kritisiert. Der Vorfall schädigt ihren Ruf und führt zu einem Vertrauensverlust bei Kunden und Investoren, was zukünftige Geschäfte beeinträchtigen kann.

Operative Risiken

Operative Risiken entstehen oft durch ineffiziente Vertragsverwaltungsprozesse. Fehlerhafte Dateneingabe, wie falsche Preisangaben oder unvollständige Vertragsdetails, können zu erheblichen Problemen führen, wenn diese nicht vor Vertragsabschluss erkannt werden. Kommunikationslücken zwischen Abteilungen, etwa wenn Sonderkonditionen wie Rabatte oder zusätzliche Liefermengen nicht korrekt weitergegeben werden, können ebenfalls zu Missverständnissen führen. Um Vertragsbrüche zu vermeiden, muss ein Unternehmen dann beispielsweise kurzfristig mehr produzieren, was zu Überstunden, Überlastung der Maschinen, Verspätungen und erhöhten Betriebskosten führen kann.

Ein weiteres Risiko entsteht durch Vereinbarungen, die das Unternehmen exklusiv an einen Partner, z.B. einen Lieferanten, binden. In solchen Fällen kann das Unternehmen stark von einer einzigen Quelle abhängig werden. Wenn dieser Lieferant versagt oder seine Preise erhöht, fehlt dem Unternehmen die Flexibilität, um auf diese Veränderungen zu reagieren, was zu Herausforderungen wie Produktionsverzögerungen, Lieferengpässen oder erhöhten Kosten führen kann.

Schließlich müssen Sonderkonditionen, die im Vertrag festgelegt sind, sorgfältig auf ihre Übereinstimmung mit gesetzlichen Vorschriften geprüft werden, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Verträge, die gegen Arbeits- oder Umweltschutzvorschriften verstoßen, können Bußgelder und rechtliche Auseinandersetzungen nach sich ziehen, was nicht nur finanzielle Belastungen verursacht, sondern auch zu Betriebsunterbrechungen oder Produktionsstopps führen kann.

Insgesamt zeigt sich, dass Vertragsgefahren in verschiedenen Bereichen auftreten und Ihr Unternehmen auf vielfältige Weise beeinträchtigen können. Eine sorgfältige Vertragsprüfung und ein Bewusstsein für potenzielle Risiken sind daher unerlässlich, um langfristige Schäden zu vermeiden. Besonders wichtig ist es, auf die Gestaltung und Formulierung von Vertragsklauseln zu achten, da diese oft den Kern potenzieller Risiken bilden.

Welche Klauseln sollte man kennen? Was gibt es zu beachten?

Vertragsgefahren lauern oft in den Details, insbesondere in bestimmten Klauseln, die bei der Vertragsprüfung leicht übersehen werden können. Diese Klauseln können erhebliche Risiken bergen und sollten daher mit besonderer Sorgfalt behandelt werden. Im Folgenden werden einige der kritischsten Vertragsklauseln und die damit verbundenen Gefahren betrachtet.

Force-Majeure-Klauseln

Force-Majeure-Klauseln entbinden eine Vertragspartei von ihren Verpflichtungen, wenn unvorhersehbare Ereignisse wie Naturkatastrophen oder politische Unruhen eintreten. Diese Klauseln sind notwendig, um unverschuldete Leistungsausfälle zu regeln. Allerdings bergen sie Risiken, wenn sie zu vage formuliert oder einseitig zugunsten einer Partei gestaltet sind. 

Ein Beispiel für eine ungerechte Force-Majeure-Klausel wäre ein Bauunternehmen, das aufgrund einer vagen Formulierung jede Verzögerung, z. B. durch leichtes schlechtes Wetter, als höhere Gewalt deklariert. Obwohl die Bauarbeiten nach wenigen Tagen fortgesetzt werden könnten, nutzt das Unternehmen die Klausel, um eine lange Verzögerung zu rechtfertigen und gleichzeitig andere Projekte abzuschließen. Der Immobilienentwickler erleidet dadurch finanzielle Verluste, kann aber wegen der einseitigen Klausel keine Entschädigung verlangen.

Es ist entscheidend, klare Definitionen und Regelungen zu den Folgen eines Force-Majeure-Ereignisses zu vereinbaren, um Missverständnisse und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Haftungsbeschränkungen

Haftungsbeschränkungsklauseln legen fest, bis zu welchem Betrag eine Partei im Falle eines Vertragsbruchs haftbar gemacht werden kann. Während diese Klauseln die finanziellen Risiken für Dienstleister minimieren sollen, können sie für den Vertragspartner erhebliche Gefahren darstellen, insbesondere wenn sie Sicherheits- oder Datenschutzverstöße betreffen. 

Im August 2012 führte ein schwerwiegender Softwarefehler bei Knight Capital, einem großen Finanzdienstleister, zu einem bedeutenden Handelsfehler  an der Wall Street. Das Unternehmen setzte eine neue Handelssoftware ein, die aufgrund eines versehentlich aktivierten alten Codes Millionen von Aktienaufträgen fehlerhaft abwickelte. Innerhalb von nur 45 Minuten entstand ein Verlust von 440 Millionen US-Dollar, der das Unternehmen an den Rand des Zusammenbruchs brachte und wenige Tage später zu einem Notverkauf führte, um die Insolvenz abzuwenden.

Eine wirksame Haftungsbeschränkungsklausel hätte den finanziellen Schaden möglicherweise deutlich begrenzen können. Solche Klauseln dienen dazu, den maximalen Schaden, den ein Unternehmen bei Fehlern tragen muss, auf einen bestimmten Betrag zu beschränken. Hätte Knight Capital eine solche Klausel in ihren Verträgen vorgesehen, wäre der Verlust vermutlich auf ein kontrollierbares Maß begrenzt worden, was den Zwangsverkauf des Unternehmens möglicherweise hätte verhindern können.

*Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass letztlich eine Partei für den entstandenen Schaden aufkommen muss, und dass dieser Fall in den USA stattfand, wo andere gesetzliche Regelungen gelten als in Deutschland.

Daher ist es wichtig, solche Klauseln sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass sie keine unangemessenen Risiken auf das eigene Unternehmen zurückfallen.

Freistellungsklauseln

Freistellungsklauseln verpflichten eine Vertragspartei, die andere Partei von bestimmten Schäden, Verlusten oder Haftungsansprüchen freizustellen. Diese Klauseln sind oft einseitig formuliert und können zu einem Ungleichgewicht in der Risikoverteilung führen, wie in folgendem Beispiel.

Ein Softwareentwickler schließt einen Vertrag mit einem großen Unternehmen ab, um eine maßgeschneiderte Softwarelösung zu entwickeln. Der Vertrag enthält eine Freistellungsklausel, die den Entwickler verpflichtet, das Unternehmen von allen rechtlichen Ansprüchen freizustellen, die durch die Nutzung der Software entstehen, unabhängig von deren Ursache. Nachdem die Software ordnungsgemäß geliefert wurde, führt eine falsche Nutzung durch das Unternehmen zu einer Sicherheitslücke. Ein Kunde erleidet dadurch Schaden und verklagt das Unternehmen.

Trotz der Tatsache, dass der Fehler durch die unsachgemäße Nutzung des Unternehmens verursacht wurde, muss der Entwickler aufgrund der Freistellungsklausel die rechtlichen Kosten und Schadensersatzforderungen tragen. Diese Situation verdeutlicht, wie ungerecht eine solche Klausel sein kann, da der Entwickler für etwas haftbar gemacht wird, das außerhalb seiner Kontrolle lag.

Es ist wesentlich, darauf zu achten, dass Freistellungsklauseln fair und ausgewogen sind, um unerwartete finanzielle Belastungen zu vermeiden.

Streitbeilegungsklauseln

Streitbeilegungsklauseln legen fest, wie Vertragskonflikte gelöst werden sollen. Gestufte Streitbeilegungsklauseln sind dabei besonders nützlich, da sie in mehreren Stufen von Verhandlungen über Mediation bis hin zu Schiedsverfahren eine schrittweise Eskalation vorsehen. Diese Struktur kann helfen, Konflikte effizient und ohne teure Gerichtsverfahren zu lösen. Allerdings müssen solche Klauseln klar formuliert sein, um Missverständnisse zu vermeiden.

In einem Vertrag zwischen einem Lieferanten und einem Hersteller wird eine gestufte Streitbeilegungsklausel vereinbart. Zuerst soll eine Verhandlung zwischen den Geschäftsführern stattfinden, gefolgt von einer Mediation, und falls keine Einigung erzielt wird, soll ein Schiedsverfahren in einem bestimmten Land stattfinden (bei der eine neutrale Instanz außerhalb der staatlichen Gerichtsbarkeit entscheidet).

Wenn die Klausel unklar bleibt, etwa hinsichtlich der Fristen oder der Auswahl des Schiedsgerichts, können Probleme entstehen. Beispielsweise könnte der Hersteller nach einer gescheiterten Mediation sofort ein Schiedsverfahren einleiten, während der Lieferant auf einer weiteren Verhandlungsrunde besteht. Dies könnte zu unerwünschten rechtlichen Auseinandersetzungen führen, die durch eine klare Formulierung, die genauen Fristen und das zuständige Schiedsgericht festlegt, vermieden worden wären.

Kündigungsklauseln

Ein Vertrag sollte ebenfalls eine klare und faire Kündigungsklausel enthalten, insbesondere in langfristigen Verträgen. Ohne eine Klausel zur vorzeitigen Beendigung des Geschäftsverhältnisses kann ein Unternehmen in einem kostspieligen und unvorteilhaften Vertrag gefangen sein. Es sollte daher sichergestellt werden, dass eine Kündigung aufgrund gesetzlicher Änderungen oder bei Nichterfüllung der vertraglichen Pflichten möglich ist.

Ein Unternehmen schließt einen langfristigen Liefervertrag ohne klare Kündigungsklausel ab. Als der Zulieferer aufgrund gestiegener Rohstoffpreise minderwertige Produkte liefert, ist das Unternehmen an den Vertrag gebunden und hat keine einfache Möglichkeit, ihn vorzeitig zu beenden. Eine klare Kündigungsklausel hätte dem Unternehmen erlaubt, den Vertrag bei Nichterfüllung der Pflichten oder aufgrund geänderter Umstände rechtzeitig zu kündigen.

Diese Vertragsklauseln sind nur einige Beispiele für potenzielle Vertragsgefahren. Sie verdeutlichen, wie wichtig es ist, Verträge sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass keine unangemessenen Risiken eingegangen werden. Ein unvorsichtiger Umgang mit diesen Klauseln kann schwerwiegende finanzielle und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Viele Unternehmen nutzen jedoch allgemeine Geschäftsbedingungen in den meisten Verträgen, denn diese standardisierten Klauseln beschleunigen den Vertragsabschluss meist um ein Vielfaches. 

Worauf sollte man bei AGBs achten? 

Im B2B-Bereich sind allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ein unverzichtbares Instrument, um Geschäftsbeziehungen effizient zu regeln. Da es oft zeit- und kostenaufwendig wäre, alle Vertragsklauseln individuell auszuhandeln, werden AGBs fast immer als Ausgangspunkt verwendet. Im Gegensatz zum B2C-Bereich, wo der Verbraucher umfassender geschützt ist, gelten im B2B-Bereich weniger strenge Vorschriften. Dies bedeutet, dass AGBs oft stillschweigend einbezogen werden, ohne dass explizit darauf hingewiesen werden muss. Doch genau hier lauern die Vertragsgefahren.

Einbeziehung und Wirksamkeit von AGBs

Im B2B-Verkehr kann eine stillschweigende Zustimmung zu den AGBs angenommen werden, besonders wenn zwischen den Parteien eine laufende Geschäftsbeziehung besteht oder der Handelsbrauch die Nutzung von AGBs gebietet. Doch Vorsicht: Auch wenn der formale Hinweis auf AGBs nicht immer erforderlich ist, sollten Sie sicherstellen, dass diese wirksam in den Vertrag einbezogen werden. Andernfalls laufen Sie Gefahr, dass kritische Klauseln nicht gelten und stattdessen die gesetzlichen Regelungen greifen.

Vermeidung unzulässiger Klauseln

Ein weiteres Risiko besteht in der Verwendung unwirksamer AGB-Klauseln. Im B2B-Bereich gelten zwar weniger strenge Regeln, doch es gibt Ausnahmen. Beispielsweise dürfen Klauseln, die die Haftung für vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen einschränken, nicht verwendet werden. Auch Gewährleistungsausschlüsse sind nur begrenzt zulässig. Wenn solche Klauseln unwirksam sind, drohen nicht nur Rechtsnachteile, sondern auch teure Abmahnungen.

Battle of the Forms und Haftungsklauseln

Ein weiteres häufiges Problem im B2B-Bereich ist das sogenannte „Battle of the Forms“, bei dem beide Parteien versuchen, ihre eigenen AGBs durchzusetzen. In solchen Fällen kann es zu widersprüchlichen Klauseln kommen, was zu rechtlichen Unsicherheiten führt. Zudem sollten Haftungsklauseln besonders sorgfältig geprüft werden, da unzulässige Klauseln dazu führen können, dass das Unternehmen für sämtliche Schäden haftbar gemacht wird.

AGBs bieten eine praktische Möglichkeit, Verträge effizient zu gestalten, doch sie müssen korrekt und rechtskonform verwendet werden. Eine umfassende rechtliche Prüfung der AGBs kann helfen, teure Fehler zu vermeiden und die Vertragsbeziehung auf eine sichere Basis zu stellen.

Fazit

Verträge sind das Rückgrat jeder geschäftlichen Beziehung, doch sie bergen erhebliche Risiken, wenn sie nicht sorgfältig geprüft werden. Von finanziellen Verlusten über rechtliche Auseinandersetzungen bis hin zu reputationsschädigenden Vorfällen – die Gefahren sind vielfältig und oft unterschätzt. Umso wichtiger ist es, Verträge nicht nur mit Bedacht auszuhandeln, sondern auch kontinuierlich im Blick zu behalten.

Hier kommt ContractHero ins Spiel. Mit ContractHero können Unternehmen ihre Verträge effizient analysieren und kritische Vertragsklauseln schnell identifizieren. Das Tool ermöglicht es, nach spezifischen Inhalten zu filtern und so potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Damit ermöglicht ContractHero die Verwaltung aller Vertragsinformationen auf einer zentralen Plattform, wodurch Ihr Vertragsmanagement effektiv optimiert wird. Zudem sorgen automatische Erinnerungen dafür, dass Fristen eingehalten werden und wichtige Termine nicht unbemerkt verstreichen.  ContractHero bietet somit eine wertvolle Unterstützung, um Vertragsgefahren zu minimieren und Ihre Geschäftsbeziehungen auf eine sichere Basis zu stellen. 

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Homepage.

Disclaimer:

Die Inhalte dieses Artikels dienen lediglich zu Informationszwecken. Es handelt sich hierbei um keine Rechtsberatung und eine Haftung für die Inhalte ist ausgeschlossen.

Sebastian Wengryn
CEO

Das könnte Sie auch interessieren...

Blog

Vertragsautomatisierung: Wie moderne Technologien den Prozess revolutionieren

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Vertragsprozesse mit einer Vertragsmanagement-Software automatisieren.
Zum Artikel
Blog

Vertragsrisiken erkennen und vermeiden: Worauf gilt es zu achten?

Erfahren Sie auf welche Vertragsklauseln Sie besonders achten sollten.
Zum Artikel
Blog

Vertragserstellung Schritt für Schritt: Herausforderungen & Lösungen

Erfahren Sie, wie man Verträge erstellt und wie sich dieser Prozess vereinfachen lässt.
Zum Artikel
Starten Sie jetzt mit ContractHero
Erleben Sie ContractHero live in Aktion! Registrieren Sie sich hier für die 30-minütige Demonstration:
Demo vereinbaren