Unterschriften im Auftrag: Unterschiede zwischen i.A., i.V. und p.p.a.

Stellen Sie sich vor, Ihr Geschäftsführer ist unerwartet krank und wichtige Verträge müssen noch heute unterzeichnet werden. Wer darf in solchen Fällen die Unterschrift leisten? In der Geschäftswelt ist es üblich, dass Personen im Auftrag anderer unterschreiben. Doch dies ist nur möglich, wenn bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllt sind.

Wer darf Verträge unterschreiben und für wen?

Im geschäftlichen Alltag ist es oft notwendig, dass eine Person für eine andere unterschreibt. Dies kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein, wie Abwesenheit, Krankheit oder hohe Arbeitsbelastung des Entscheidungsträgers. Grundsätzlich kann jede geschäftsfähige Person für eine andere Person unterschreiben, sofern sie dazu befugt ist. Diese Befugnis wird in der Regel durch eine schriftliche oder mündliche Vollmacht erteilt.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Unterschrift im Auftrag, die verschiedenen Arten der Vollmacht und deren rechtliche Grundlagen. Wir erläutern die Unterschiede zwischen den Kürzeln i.A. (im Auftrag), i.V. (in Vollmacht) und p.p.a. (per procura autoritate), geben praktische Tipps zur korrekten Anwendung und zeigen anhand von Fallbeispielen, welche rechtlichen Konsequenzen bei Missbrauch drohen.

Bevor wir jedoch in die Details zu i.A., i.V. und p.p.a. eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, was eine Vollmacht ist und warum sie die Grundlage für diese Kürzel darstellt. Eine klare Kenntnis über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung der Vollmacht hilft dabei, die Anwendung dieser Kürzel korrekt zu verstehen und anzuwenden.

Was ist eine Vollmacht?

Eine Vollmacht ist die rechtliche Befugnis, die es einer Person ermöglicht, im Namen einer anderen Person zu handeln und Entscheidungen zu treffen. Diese Kompetenz wird durch eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung erteilt (werden erst mit Zugang beim richtigen Empfänger wirksam). Das bedeutet, dass die Vollmacht vom Vollmachtgeber ausgesprochen oder schriftlich festgehalten und vom Vollmachtnehmer angenommen wird. In der Praxis ist die schriftliche Form der Vollmacht immer zu bevorzugen, da sie klar dokumentiert und einfacher nachzuweisen ist.

Warum ist eine Vollmacht wichtig? Eine Vollmacht ist unerlässlich, wenn jemand für eine andere Person Verträge unterzeichnen oder Entscheidungen treffen soll. Sie stellt sicher, dass der Vertreter im rechtlichen Rahmen handelt und dass seine Handlungen rechtlich bindend sind. Ohne eine entsprechende Vollmacht riskieren beide Parteien rechtliche Unsicherheiten und mögliche Haftungsansprüche.

Voraussetzungen und Grundlagen der Vollmacht

Damit eine Person im Auftrag einer anderen handeln kann, muss eine gültige Vollmacht vorliegen. Diese kann mündlich oder schriftlich erteilt werden, wobei die schriftliche Form aus Beweisgründen zu bevorzugen ist. Eine mündliche Vollmacht ist schwieriger nachzuweisen und kann im Streitfall problematisch sein.

Rechtliche Grundlagen

  1. §§ 164 ff. BGB: Die Vollmacht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, welches die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen an eine Vollmacht festlegt.
  2. Schriftliche oder mündliche Vollmacht: Obwohl beide Formen zulässig sind, bietet die schriftliche Vollmacht eine höhere Sicherheit.

Risiken und Auswirkungen bei fehlender Vollmacht

Fehlt eine Vollmacht, haftet der Vertreter persönlich für die Handlungen, die er im Namen des Vertretenen vorgenommen hat. Dies ist im § 179 BGB geregelt. Wenn der Vertretene die Genehmigung des Vertrages verweigert, wird das Abkommen unwirksam. Dies bedeutet, dass die Vereinbarung keine rechtlichen Bindungen erzeugt und so behandelt wird, als wäre er nie geschlossen worden.

Privatautonomie des Vertretenen: Die Privatautonomie, das Recht jedes Einzelnen, seine Rechtsverhältnisse selbst zu bestimmen, wird respektiert. Der Vertretene entscheidet, ob er das Abkommen genehmigt oder nicht. Er ist nicht gezwungen, einen Vertrag zu akzeptieren, den er nicht genehmigen möchte.


Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht

Gemäß § 179 Abs. 1 BGB haftet der Vertreter ohne Vertretungsmacht persönlich gegenüber dem Vertragspartner. Dies bedeutet, dass der Vertreter den Vertrag erfüllen oder Schadensersatz leisten muss, wenn der Vertretene die Genehmigung verweigert. Diese Haftung entfällt jedoch, wenn der Vertragspartner wusste oder hätte wissen müssen, dass der Vertreter keine Vertretungsmacht hatte.

  1. Haftungspflichten des Vertreters

    1. Erfüllung des Vertrages: Der Vertragspartner kann verlangen, dass der Vertreter den Vertrag so erfüllt, als ob er selbst die Vertragspartei wäre.
    2. Schadensersatz: Alternativ kann der Vertragspartner Schadensersatz für den durch die fehlende Genehmigung entstandenen Schaden verlangen.


Ausnahmen: Höchstpersönliche Rechtsgeschäfte

Bestimmte Rechtsgeschäfte, wie die Eheschließung oder die Errichtung eines Testaments, können nicht durch einen Vertreter durchgeführt werden. Diese müssen persönlich abgeschlossen werden und unterliegen nicht der Vertretungsmacht.

Insgesamt bildet das Verständnis der Vollmacht und ihrer rechtlichen Grundlagen das Fundament für eine sichere und rechtlich bindende Vertretung im Geschäftsleben. Es schützt sowohl den Vertretenen als auch den Vertreter vor rechtlichen Fallstricken und gewährleistet eine klare und transparente Handlungsweise.

Nun ist es entscheidend, beim Unterschreiben im Auftrag das richtige Kürzel zu wählen. Die Kürzel i.A., i.V. und p.p.a. haben jeweils spezifische Bedeutungen und Anwendungsbereiche, die klarstellen, welche Art von Bevollmächtigung die unterschreibende Person hat.

Vorgehensweise beim Unterschreiben im Namen eines anderen & Kürzel zur Kennzeichnung der Vertretung

Generelle Vorgehensweise bei Unterschriften in Vertretung

Wenn Sie im Namen einer anderen Person unterschreiben, verwenden Sie immer Ihren eigenen Namen und setzen das entsprechende Kürzel davor. Dadurch wird für den Vertragspartner klar erkennbar, dass der Vertrag mit der vertretenen Person geschlossen wird, nicht mit Ihnen als Unterzeichner. Dies ist gemäß § 164 BGB erforderlich, um die rechtliche Gültigkeit der Vereinbarung sicherzustellen.

Beispiel: Max Mustermann, i.A. Maria Schmidt

i.A. – wer darf „im Auftrag“ unterschreiben?

  • Beschränkt auf konkrete Aufgaben oder Transaktionen.
  • Verantwortung für korrekte Übermittlung, keine rechtliche Verantwortung.

Das Kürzel „i.A.“ steht für „im Auftrag“ und wird verwendet, wenn jemand spezifische Aufgaben oder Transaktionen im Namen einer anderen Person durchführt. Es signalisiert, dass die Handlung auf eine konkrete Anweisung hin erfolgt und nicht aus eigenem Antrieb. Diese Art der Unterschrift ist typisch in Situationen, in denen eine schnelle Entscheidung erforderlich ist und der Auftraggeber nicht selbst verfügbar ist, etwa bei Krankheit oder Abwesenheit.

Beispiel: Die ABC Software GmbH muss einen Wartungsvertrag mit der DEF AG abschließen. Frau Meier, Leiterin der Kundenservice-Abteilung, hat den Vertrag geprüft, ist aber kurzfristig in ein Meeting gegangen. Sie beauftragt ihren Assistenten, Herrn Schulz, den Vertrag im Auftrag zu unterschreiben.

Rechtliche Konsequenzen: Wenn eine Person ihre Autorität beim Unterschreiben im Auftrag überschreitet, kann dies zu zivilrechtlichen Klagen führen. Besonders schwerwiegende Fälle, die betrügerische Absichten beinhalten, können auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

i.V. –  wer darf „in Vollmacht“ unterschreiben?

  • Umfassendere Befugnisse innerhalb klar definierter Grenzen.
  • Erlaubt verschiedene Arten von Entscheidungen und Geschäften.

Das Kürzel „i.V.“ bedeutet „in Vollmacht“ und zeigt an, dass die Person, die unterschreibt, umfassendere Berechtigung hat, um im Namen einer anderen Person oder eines Unternehmens zu handeln. Diese Vollmacht ermöglicht es der handelnden Person, eigenständig Entscheidungen zu treffen und Geschäfte abzuschließen, solange sie innerhalb der festgelegten Grenzen der Vollmacht bleibt. Typischerweise wird „i.V.“ von Personen verwendet, die regelmäßig in Vertretung handeln, wie Abteilungsleiter oder Manager.

Beispiel: Ein Abteilungsleiter kann Verträge unterzeichnen und wichtige Entscheidungen treffen, solange diese im Rahmen seiner Vollmacht liegen.

Situation: Die ABC Handels GmbH arbeitet an einem großen Bauprojekt "Neues Bürogebäude". Im Rahmen dieses Projekts müssen zwei Verträge unterschrieben werden:

  1. Ein Vertrag über den Kauf von Büroeinrichtung (Büroeinrichtung-Vertrag) im Wert von 30.000 Euro.
  2. Ein Vertrag über den Kauf von Baukränen (Baukräne-Vertrag) im Wert von 500.000 Euro.

Frau Müller ist die Assistentin der Geschäftsführung und hat eine „i. V.“-Vollmacht, die sie berechtigt, Verträge bis zu einem Wert von 50.000 Euro zu unterzeichnen.

Konkret:

  1. Büroeinrichtung-Vertrag: Frau Müller kann den Vertrag über den Kauf von Büroeinrichtung im Wert von 30.000 Euro unterschreiben, da dieser im Rahmen ihrer „i. V.“-Vollmacht liegt.
  2. Baukräne-Vertrag: Frau Müller kann den Vertrag über den Kauf von Baukränen im Wert von 500.000 Euro nicht unterschreiben, da dieser den Umfang ihrer „i. V.“-Vollmacht übersteigt.


p.p.a. – was bedeutet „per procura autoritate“

  • Umfassende Befugnis für im Handelsregister eingetragene Firmen.
  • Nicht übertragbar, nur für rechtliche Erklärungen des Geschäftsbetriebs.

„p.p.a.“, steht für „per procura autoritate“ und wird im Handelsrecht verwendet, um anzuzeigen, dass der Unterzeichner eine spezielle Vollmacht, die Prokura, besitzt. Diese umfassende Kompetenz erlaubt es der Person, alle gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäfte im Namen des Unternehmens zu tätigen. Die Prokura muss im Handelsregister eingetragen sein und gilt für sämtliche Geschäftstätigkeiten, außer für bestimmte Ausnahmen wie den Verkauf oder die Belastung von Immobilien, die gesonderter Bevollmächtigungen bedürfen.

Einschränkungen: Die Prokura ist nicht übertragbar, und der Prokurist darf keine weiteren Prokuren erteilen. Ein Prokurist kann weitreichende Entscheidungen treffen und Verträge abschließen, aber bestimmte Handlungen, wie die Auflösung des Unternehmens, erfordern zusätzliche Genehmigungen.

Beispiel: Ein Prokurist kann Unternehmensdarlehen aufnehmen, Grundstücke belasten oder in rechtlichen Angelegenheiten klagen, aber er kann keine Immobilien ohne zusätzliche Befugnis verkaufen.

Situation: Herr Schmidt, der Prokurist der ABC Handels GmbH, ist für das Bauprojekt "Neues Bürogebäude" zuständig. Aufgrund seiner Prokura, die ihm umfassende Handlungsvollmacht im Rahmen des Handelsgewerbes gewährt, kann er eigenständig weitreichende Entscheidungen treffen.

Konkret: Herr Schmidt kann den Vertrag über den Kauf von Baukränen im Wert von 500.000 Euro unterschreiben. Seine Prokura erlaubt ihm, solche bedeutenden Verträge ohne Rücksprache mit der Geschäftsführung abzuschließen, da die Prokura umfassende, im Handelsregister eingetragene Befugnisse verleiht.

Die Prokura kann im Falle der Abwesenheit von Herrn Schmidt nicht an Frau Müller übertragen werden. Die Prokura ist personengebunden und darf nur durch den Prokuristen selbst ausgeübt werden.

Das Verständnis und die korrekte Anwendung der Notation i.A., i.V. und p.p.a. sind essenziell für rechtliche Klarheit und Sicherheit im Geschäftsverkehr. Diese Kürzel definieren die Art und den Umfang der Vertretung und stellen sicher, dass die Handlung im rechtlichen Rahmen erfolgt. Indem Sie wissen, welche Abkürzung wann zu verwenden ist, können Sie sicherstellen, dass Ihre Handlungen oder die Ihres Gegenübers rechtlich abgesichert sind.

Welche Arten von Vollmachten gibt es?

Vollmachtserteilungen können direkt einer Person erteilt werden oder als interne Vollmachtserteilung innerhalb eines Unternehmens geregelt sein. Letztere stellt sicher, dass Mitarbeiter in bestimmten Positionen Rechtsgeschäfte vornehmen können. Dies kann an die Position gebunden sein und nach dem Einzel- oder Vier-Augen-Prinzip erfolgen, sodass jemand die Erteilung bezeugen kann. Dies vermeidet die Notwendigkeit, jedem einzelnen Mitarbeiter gesondert Vollmachten zu erteilen oder diese bei Positionswechsel zu entziehen. Wichtig ist, dass jede Vollmacht klar definiert und dokumentiert wird, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.

Die Hauptvollmacht ist diejenige, die der Vertretene direkt erteilt. Eine Untervollmacht hingegen wird vom Hauptbevollmächtigten erteilt. Die Berechtigung, eine entsprechende Vollmacht zu erteilen, wird im Wege der Auslegung bestimmt. Eine Vollmacht kann befristet oder unbefristet erteilt werden (transmortal, postmortal).

1. Sondervollmacht

Eine Sondervollmacht ist auf ein spezifisches Rechtsgeschäft oder ein bestimmtes Ergebnis zugeschnitten und zweckgebunden. Sie kann mehrere Handlungen umfassen, die zur Erreichung des Ziels notwendig sind. Wenn eine Sondervollmacht vorliegt, werden Verträge in der Regel mit i.A. unterschrieben.

2. Einzelvollmacht

Eine Einzelvollmacht ist auf einen Geschäftsbereich oder eine bestimmte Tätigkeit beschränkt, gilt für einen bestimmten Vorgang und erlischt danach. Sie ist zweckgebunden und nicht nur für eine Unterschrift, sondern für die Durchführung eines einzelnen wichtigen Vorgangs gedacht. Auch wenn eine Einzelvollmacht vorliegt, werden Verträge in der Regel mit i.A. unterschrieben.

3. Gattungsvollmacht

Eine Gattungsvollmacht ist weitreichend und gilt für alle Geschäfte einer bestimmten Art. Sie berechtigt zum Abschluss bestimmter Geschäftsarten. Bei einer Gattungsvollmacht werden Verträge in der Regel mit i.A. unterschrieben.

4. Generalvollmacht

Eine Generalvollmacht erlaubt die Durchführung aller rechtlichen Handlungen und Geschäfte, die gewöhnlich im Handelsgewerbe anfallen. Sie wird häufig Geschäftsführern einer GmbH und Vorstandsmitgliedern einer AG erteilt. In diesem Fall werden Verträge in der Regel mit i.V. unterschrieben.

5. Prokura

Eine Prokura ist eine umfassende Vollmacht, die nur vom Inhaber oder den gesetzlichen Vertretern eines Unternehmens erteilt werden kann. Sie berechtigt zur Durchführung aller gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäfte, mit Ausnahmen wie der Veräußerung von Grundstücken und der Auflösung des Unternehmens.

  1. Arten von Prokura:
    1. Einzelprokura: Prokurist kann das Unternehmen alleine vertreten.
    2. Gesamtprokura: Ein weiterer Prokurist oder gesetzlicher Vertreter muss zustimmen.

6. Weitere Vollmachten: Handlungsvollmacht

Eine Handlungsvollmacht erlaubt Mitarbeitern im Namen eines Kaufmanns laut § 54 HGB Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Sie sollte aus Beweisgründen schriftlich festgehalten werden und kann vom Prokuristen oder Kaufmann selbst erteilt und jederzeit widerrufen werden.

  1. Arten von Handlungsvollmachten:
    1. Generalvollmacht: Erlaubt alle gewöhnlichen Geschäfte des Handelsgewerbes.
    2. Artvollmacht: Berechtigt zur Durchführung aller Geschäfte einer bestimmten Art.
    3. Spezialvollmacht: Beschränkt sich auf ein konkret festgelegtes Geschäft.

Je nach Art der Handlungsvollmacht und interner Regelungen kann mit i.A. oder i.V. unterschrieben werden.

Wenn klar ist, welche Bevollmächtigung vorliegt, steht dem Unterschreiben nichts mehr im Weg, oder?

Was muss sonst noch bei der Unterschrift im Auftrag beachtet werden?

Unterschriften sind mehr als nur ein Name auf einem Stück Papier. Sie sind rechtlich bindend und dienen als Nachweis für die Zustimmung zu den Inhalten eines Dokuments. Um ihre Gültigkeit und Wirksamkeit zu gewährleisten, müssen Unterschriften bestimmten Richtlinien folgen.

Voraussetzungen für eine gültige Unterschrift

Eine Unterschrift hat in der Regel die Funktion einer Willenserklärung. Sie stellt sicher, dass der Unterzeichnende dem Inhalt des Dokuments zustimmt und alle darin enthaltenen Bedingungen akzeptiert.

Individueller Charakter: Die Unterschrift muss, auch bei Unleserlichkeit, einen individuellen Charakter aufweisen. Der Bundesgerichtshof legt fest, dass sie aus einem einzigartigen und charakteristischen Schriftzug bestehen soll, der einmalig ist und einen klaren Rückschluss auf den Namen des Unterzeichnenden erlaubt. Dies bedeutet, dass die Unterschrift zumindest einzelne klar erkennbare Buchstaben enthalten sollte, die die Identität des Unterzeichnenden adäquat kennzeichnen.

Einheitlichkeit: Es ist wichtig, immer die gleiche Unterschrift zu nutzen, um Konsistenz und Wiedererkennbarkeit zu gewährleisten.

Bedingungen für eine ungültige Unterschrift

Eine Unterschrift ist ungültig, wenn sie gefälscht ist oder unter Zwang geleistet wurde. Ebenfalls ungültig ist eine Unterschrift, die von einer nicht berechtigten Person ausgeführt wurde. Wenn der Unterzeichner zum Zeitpunkt der Unterschrift nicht geschäftsfähig war, verliert die Unterschrift ebenfalls ihre Gültigkeit. Zeichen, die aus Spaß gesetzt wurden und keine ernsthafte Zustimmung darstellen, sind ebenfalls ungültig. Dies wird durch die sogenannte Scherzerklärung gemäß § 118 BGB geregelt.

Wichtigkeit des korrekten Zusatzes: Zur Kennzeichnung der Art der Vertretung ist das korrekte Kürzel wichtig. Im Rechtsfall kommt es auf die Gesamtumstände an. Der Vorsatz allein entscheidet nicht, ob man nur als Bote oder tatsächlich als Vertreter eingestuft wird.

Wie unterschreibe ich online: Elektronische Signatur

Mit der fortschreitenden Digitalisierung finden immer mehr Prozesse online statt, und viele Verträge liegen ausschließlich digital vor. In solchen Fällen könnte man auf die Idee kommen, eine handschriftliche Unterschrift einzuscannen und zu verwenden. Allerdings ist eine eingescannte Unterschrift aus mehreren Gründen nicht rechtsgültig. Der Unterzeichner kann nicht eindeutig identifiziert werden, die Zustimmung zu den Dokumenteninhalten kann nicht nachgewiesen werden, und eine gescannte Signatur kann leicht gefälscht oder digital repliziert werden.

Die Vorteile der elektronischen Signatur

Eine sichere und rechtsgültige Alternative zur handschriftlichen Unterschrift ist die elektronische Signatur. Sie wird durch die europäische eIDAS-Verordnung geregelt und ist im deutschen Recht durch das Vertrauensdienstgesetz umgesetzt. Diese Signatur besitzt bei Streitfällen die gleiche rechtliche Gültigkeit wie eine handschriftliche Unterschrift, da sie die Identifizierung des Unterzeichners, die Erstellung eines Beweises über die Zustimmung und die Gewährleistung der Integrität des Dokuments und der Unterschrift ermöglicht.

Generell sind die Hauptvorteile:

  1. Integrität und Sicherheit: Sie gewährleisten die Integrität der unterzeichneten Dokumente und machen nachträgliche Änderungen erkennbar.
  2. Flexibilität und Zugänglichkeit: Verträge können von überall und zu jeder Zeit elektronisch unterschrieben werden, was die Prozesseffizienz erhöht und den Arbeitsfluss optimiert.

Durch die Nutzung einer solchen Signatur können Unternehmen und Privatpersonen sicherstellen, dass ihre Verträge und Dokumente nicht nur rechtlich bindend, sondern auch sicher und effizient verwaltet werden. Dies ist besonders in einer digitalen Welt von entscheidender Bedeutung, in der Geschäftsprozesse zunehmend online abgewickelt werden.

E-Signatur mit ContractHero

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind elektronische Signaturen eine unverzichtbare Lösung für die rechtsverbindliche Unterzeichnung von Verträgen und Dokumenten. Sie bieten nicht nur rechtliche Sicherheit und Nachvollziehbarkeit, sondern auch Flexibilität und Effizienz in der Vertragsverwaltung.

Die fortgeschrittene E-Signatur (FES) von ContractHero gewährleistet sichere und verknüpfte Signaturen, die die Identifizierung des Unterzeichners ermöglichen und Änderungen an Dokumenten nachverfolgbar machen. Für höchste Sicherheitsanforderungen steht die qualifizierte E-Signatur (QES) zur Verfügung, die maximale Vertrauenswürdigkeit und Rechtsverbindlichkeit bietet.

ContractHero ermöglicht das Versenden personalisierter Einladungen zur Vertragssignatur, was den Signaturprozess effizient und benutzerfreundlich gestaltet. Unterschriebene Verträge werden sicher gespeichert und aktiv verwaltet, wodurch Risiken minimiert werden. Mit der E-Signatur von ContractHero erfolgen Signation, Archivierung und Verwaltung an einem Ort. Der Signatur-Audit bietet Ihnen nach der Signatur den technischen Beweis für den Ablauf der Unterschriften.

Nutzen Sie die Vorteile der digitalen Signatur und optimieren Sie Ihre Vertragsprozesse mit ContractHero. Erfahren Sie, wie unsere fortgeschrittenen und qualifizierten Signaturlösungen Ihre Geschäftsabläufe sicherer und effizienter gestalten können. Signieren Sie smarter, nicht härter – mit ContractHero. Buchen Sie jetzt eine kostenlose Demo mit ContractHero.

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Homepage.

Sebastian Wengryn
CEO

Das könnte Sie auch interessieren...

Blog

Schnell, sicher, effizient: Darlehensverträge mit Muster erstellen

Erfahren Sie, wie Sie Darlehensverträge anhand von Mustern ganz einfach erstellen können.
Zum Artikel
Blog

Vertragsautomatisierung: Wie moderne Technologien die Prozessautomatisierung optimieren

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Vertragsprozesse mit einer Vertragsmanagement-Software automatisieren.
Zum Artikel
Blog

Vertragsrisiken erkennen und vermeiden: Worauf gilt es zu achten?

Erfahren Sie, auf welche Vertragsklauseln Sie besonders achten sollten.
Zum Artikel
Starten Sie jetzt mit ContractHero
Erleben Sie ContractHero live in Aktion! Registrieren Sie sich hier für die 30-minütige Demonstration:
Demo vereinbaren