Alles, was Sie über Aufhebungsverträge wissen müssen – Ein umfassender Leitfaden

Alles, was Sie über Aufhebungsverträge wissen müssen – Ein umfassender Leitfaden

Ein Aufhebungsvertrag ist eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Anders als bei einer Kündigung erlaubt der Aufhebungsvertrag eine flexible Gestaltung der Trennungsbedingungen. Doch diese Form der Beendigung birgt sowohl Chancen als auch Risiken für beide Parteien. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über Aufhebungsverträge wissen müssen – von rechtlichen Voraussetzungen über Vor- und Nachteile bis hin zu konkreten Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.

Unterschiede zwischen Aufhebungsvertrag und Kündigung

Ein Aufhebungsvertrag unterscheidet sich grundlegend von einer Kündigung:

  • Kündigungsfristen: Bei einer Kündigung müssen gesetzliche oder vertragliche Fristen eingehalten werden. Ein Aufhebungsvertrag hingegen ermöglicht eine sofortige Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
  • Kündigungsschutz: Arbeitnehmer verlieren durch einen Aufhebungsvertrag ihren gesetzlichen Kündigungsschutz, einschließlich besonderer Schutzrechte wie bei Schwangerschaft oder Schwerbehinderung.
  • Betriebsrat: Anders als bei einer Kündigung muss der Betriebsrat bei einem Aufhebungsvertrag nicht angehört werden.

Beispiel:

Ein Arbeitnehmer, der in Elternzeit ist, kann durch einen Aufhebungsvertrag sein Arbeitsverhältnis beenden, ohne dass der Arbeitgeber die Zustimmung des Betriebsrats oder soziale Auswahlkriterien beachten muss. Dies erleichtert die Trennung, birgt jedoch für den Arbeitnehmer erhebliche Risiken.

Voraussetzungen für die Wirksamkeit eines Aufhebungsvertrags

Damit ein Aufhebungsvertrag rechtlich wirksam ist, müssen bestimmte formelle Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst verlangt das Gesetz die Schriftform (§ 623 BGB). Das bedeutet, der Vertrag muss auf Papier vorliegen und von beiden Parteien eigenhändig unterschrieben werden. Elektronische Signaturen, Übermittlungen per Fax oder E-Mail genügen nicht.

Eine weitere Voraussetzung ist, dass der Vertrag freiwillig und ohne Überrumpelung geschlossen wird. Wird ein Arbeitnehmer ohne ausreichende Bedenkzeit zur sofortigen Unterzeichnung gedrängt, kann der Vertrag unwirksam sein. Allerdings hängt dies von den individuellen Umständen ab. So kann ein Aufhebungsvertrag in Ausnahmefällen, wie bei besonders schwerwiegendem Fehlverhalten des Arbeitnehmers, auch unter Zeitdruck wirksam zustande kommen (z. B. BAG, 24.02.2022, Az. 6 AZR 333/21).

Auch bei einem Betriebsübergang gibt es Einschränkungen: Ein neuer Inhaber darf keine Kündigungen aussprechen, die allein mit der Übernahme des Betriebs begründet sind (§ 613a Abs. 4 BGB). Versucht ein Arbeitgeber dies zu umgehen, indem er einen Aufhebungsvertrag anbietet, könnte dieser rechtlich unwirksam sein. In solchen Fällen ist eine rechtliche Beratung dringend empfohlen, um die individuellen Risiken zu prüfen.

Vorteile und Nachteile eines Aufhebungsvertrags

Vorteile für Arbeitnehmer

  • Flexibilität: Arbeitnehmer können ein Arbeitsverhältnis schneller beenden, z. B. um ein neues Jobangebot anzunehmen.
  • Mitgestaltung: Arbeitnehmer können die Trennung Modalitäten wie Abfindung, Freistellung oder Arbeitszeugnis verhandeln.
  • Vermeidung von Konflikten: Ein Aufhebungsvertrag vermeidet mögliche Streitigkeiten vor Gericht.

Nachteile für Arbeitnehmer

  • Verlust des Kündigungsschutzes: Arbeitnehmer verzichten auf die Vorschriften des Kündigungsschutzgesetzes.
  • Steuerliche Belastung: Abfindungen können das Einkommen erhöhen und eine höhere Steuerbelastung auslösen.
  • Kein besonderer Kündigungsschutz
    Arbeitnehmer mit besonderem Kündigungsschutz, wie Schwangere oder Schwerbehinderte, verlieren diesen durch einen Aufhebungsvertrag.
  • Finanzielle Einbußen bei der betrieblichen Altersvorsorge (bAV)
    Wird das Arbeitsverhältnis vor Ablauf der Mindestzeit (z. B. 5 Jahre) beendet, können Ansprüche auf arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge oder Zusatzversorgung entfallen. Arbeitgeber müssen über diese Risiken aufklären, andernfalls drohen Schadensersatzansprüche.

Risiko einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld

Unterzeichnet ein Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag, kann die Bundesagentur für Arbeit dies als „freiwillige Herbeiführung der Arbeitslosigkeit“ werten (§ 159 SGB III). In diesem Fall wird eine Sperrzeit von bis zu 12 Wochen verhängt, in der kein Arbeitslosengeld gezahlt wird. Dies gilt unabhängig davon, welche Partei die Initiative zum Aufhebungsvertrag ergriffen hat.

Vermeidung einer Sperrzeit
Eine Sperrzeit kann vermieden werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Zunächst darf der Arbeitnehmer nachweislich nur dann einen Aufhebungsvertrag unterzeichnen, wenn er ohnehin aus betrieblichen oder personenbedingten Gründen gekündigt worden wäre, nicht jedoch bei einer verhaltensbedingten Kündigung. Zudem muss im Aufhebungsvertrag sichergestellt sein, dass die gesetzliche oder vertragliche Kündigungsfrist eingehalten wird. Auch die Höhe der Abfindung spielt eine Rolle: Diese sollte in der Regel ein halbes Bruttomonatsgehalt pro Beschäftigungsjahr nicht übersteigen, um die Verhängung einer Sperrzeit zu vermeiden.

Prüfung durch die Arbeitsagentur
Arbeitnehmer sollten den Aufhebungsvertrag – idealerweise noch vor der Unterschrift – von der Agentur für Arbeit prüfen lassen. So kann im Vorfeld geklärt werden, ob der Vertrag eine Sperrzeit auslöst oder nicht. Eine rechtliche Beratung durch Experten im Arbeitsrecht ist ebenfalls ratsam, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.

Vorteile für Arbeitgeber

  • Schnellere Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    Im Vergleich zur Kündigung kann ein Aufhebungsvertrag flexibel und ohne Einhaltung der gesetzlichen Fristen abgeschlossen werden.
  • Vermeidung von Kündigungsschutzvorschriften
    Es ist keine Begründung oder Einhaltung des Kündigungsschutzes notwendig, auch bei besonderen Schutzgruppen wie Schwerbehinderten.
  • Keine Betriebsratsanhörung
    Anders als bei einer Kündigung entfällt die Anhörung des Betriebsrats, was Zeit und Aufwand spart.
  • Diskretion und Planbarkeit
    Der Aufhebungsvertrag kann diskret abgewickelt werden und gibt dem Arbeitgeber Planungssicherheit.

Nachteile für Arbeitgeber

  • Höhere Kosten: Oft ist eine Abfindung notwendig, um den Aufhebungsvertrag für den Arbeitnehmer attraktiv zu gestalten.
  • Zeitaufwand: Verhandlungen können ressourcenintensiv sein.
  • Möglicher Präzedenzfall
    Ein großzügiger Aufhebungsvertrag könnte andere Mitarbeiter ermutigen, ähnliche Forderungen zu stellen.

Bestandteile eines rechtssicheren Aufhebungsvertrags

Ein rechtssicherer Aufhebungsvertrag sollte sorgfältig alle relevanten Punkte regeln, um mögliche Missverständnisse oder rechtliche Konflikte zu vermeiden. Zu den zentralen Bestandteilen gehören:

  1. Vertragsparteien und Beendigungsdatum
    Der Vertrag muss die vollständigen Angaben zu Arbeitgeber und Arbeitnehmer enthalten sowie das genaue Datum, an dem das Arbeitsverhältnis endet. Beispiel: „Das Arbeitsverhältnis zwischen der Musterfirma GmbH und Herrn Max Mustermann endet einvernehmlich zum 31.12.2024.“
  2. Abfindungsregelung
    Die Höhe und Modalitäten der Abfindungszahlung sollten klar festgelegt sein. Arbeitgeber orientieren sich häufig an der Faustregel von einem halben Bruttomonatsgehalt pro Beschäftigungsjahr (§ 1a Abs. 2 KSchG). Beispiel: „Der Arbeitnehmer erhält eine Abfindung in Höhe von 15.000 Euro brutto, zahlbar mit dem letzten Gehalt.“
  3. Freistellung und Urlaubsansprüche
    Regelungen zur bezahlten Freistellung und zum Umgang mit Resturlauben sollten enthalten sein. Eine unwiderrufliche Freistellung kann genutzt werden, um Urlaubstage anzurechnen. Beispiel: „Der Arbeitnehmer wird ab dem 01.11.2024 unter Fortzahlung der Vergütung unwiderruflich von der Arbeitspflicht freigestellt.“
  4. Vergütungsfortzahlung
    Klären Sie, ob der Arbeitnehmer bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses weiterhin seine vertragliche Vergütung, Boni oder Prämien erhält. Auch die Fälligkeit und Auszahlungsmodalitäten sollten im Vertrag geregelt sein. Beispiel: „Der Arbeitnehmer erhält seine monatliche Vergütung in Höhe von 5.000 Euro brutto bis zum 31.12.2024.“
  5. Arbeitszeugnis
    Vereinbaren Sie die Ausstellung eines qualifizierten und wohlwollenden Arbeitszeugnisses, einschließlich der Bewertungsnote. Beispiel: „Der Arbeitgeber verpflichtet sich, ein qualifiziertes und wohlwollendes Arbeitszeugnis mit der Note ‚sehr gut‘ bis zum 15.12.2024 zu erstellen.“
  6. Rückgabe von Firmeneigentum
    Der Vertrag sollte eine genaue Liste der zurückzugebenden Gegenstände enthalten, z. B. Dienstwagen, Laptop oder Mobiltelefon. Beispiel: „Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, alle ihm überlassenen Arbeitsmittel bis zum letzten Arbeitstag zurückzugeben.“
  7. Verschwiegenheitsklausel und Zusatzvereinbarungen
    Regeln Sie den Umgang mit vertraulichen Informationen und eventuellen Zusatzvereinbarungen wie Wettbewerbsverboten. Eine umfassende Ausgleichsklausel kann sicherstellen, dass alle wechselseitigen Ansprüche mit dem Aufhebungsvertrag abgegolten sind.

Tipps zur erfolgreichen Verhandlung eines Aufhebungsvertrags

  1. Vorbereitung: Klären Sie interne Ziele und Grenzen.
  2. Transparenz: Kommunizieren Sie offen und ehrlich.
  3. Fairness: Bieten Sie attraktive Bedingungen.
  4. Rechtliche Beratung: Ziehen Sie Fachanwälte hinzu.
  5. Bedenkzeit: Geben Sie genügend Zeit zur Prüfung.
  6. Dokumentation: Halten Sie alle Vereinbarungen schriftlich fest.

Fazit

Ein Aufhebungsvertrag bietet sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer erhebliche Vorteile, sofern die Bedingungen klar geregelt sind. Für Arbeitgeber liegt der Hauptvorteil in der Rechtssicherheit und Flexibilität, während Arbeitnehmer durch die individuelle Gestaltung profitieren können. Beide Parteien sollten jedoch die rechtlichen Rahmenbedingungen und potenziellen Risiken sorgfältig prüfen. Professionelle Beratung ist in jedem Fall empfehlenswert, um einen fairen und rechtssicheren Vertrag zu gestalten.

Sebastian Wengryn
CEO

Das könnte Sie auch interessieren...

Blog

Alles, was Sie über Aufhebungsverträge wissen müssen – Ein umfassender Leitfaden

Erfahren Sie, was Sie bei einem Aufhebungsvertrag beachten sollten.
Zum Artikel
Blog

Kündigung eines Softwarevertrags: Muster & was es zu beachten gibt

Erfahren Sie, was in eine Kündigung für einen Softwarevertrag alles hinein muss.
Zum Artikel
Blog

Freelancer Vertrag Muster: Struktur, Unterschiede und wichtige Details

Erfahren Sie, woraus ein Freelancervertrag besteht und was diesen abgrenzt.
Zum Artikel
Starten Sie jetzt mit ContractHero
Erleben Sie ContractHero live in Aktion! Registrieren Sie sich hier für die 30-minütige Demonstration:
Demo vereinbaren